Casa Batllo

Casa Batllo ist noch ein weiteres Meisterwerk von Antoni Gaudi, das man unbedingt sehen sollte. Dieses Haus ist ein sehr bedeutendes Werk des Katalanischen Modernismus. In seiner Architektur werden Sie keine geraden Linien oder Ecken entdecken können, aber in jedem einzelnen Detail viel Symbolik.

Gaudi war nicht nur ein Architekt, sondern auch ein Künstler. Er arbeitete nicht nach genauen Plänen, sondern ließ seine Ideen im Arbeitsprozess einfließen. Jeder, der mit seiner Arbeit vertraut ist, weiß, dass er sich vor allem aus der Natur inspirieren ließ. In der Architektur des Casa Batllo finden Sie eine Vielzahl von Elementen, die der Meereswelt entnommen sind. Die Grundidee jedoch, die dem Haus meines Erachtens sein Aussehen verlieh, ist die Legende des Sankt Georg, der eine wichtige Rolle in der Geschichte Barcelonas spielt. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, überlassen Sie dies ihrer Fantasie und erlauben Sie dem Casa Batllo Ihnen von der ungewöhnlichen Meereswelt und der Legende des Sankt Georg zu erzählen und dies aus der Perspektive von Gaudi.

Besuch des Casa Batllo

  • Das Haus ist eine der meistbesuchtesten Sehenswürdigkeiten Barcelonas und daher würde Sie das Warten an den Kassen viel Zeit kosten. Ich habe ungefähr 40 minuten gewartet.
  • Sie könnten die Warteschlangen umgehen und die Eintrittskarten im Voraus online erwerben.

Interessante Fakten und Geschichte

  • Casa Batllo ist auch noch bekannt als das „Haus der Knochen“ oder das „Haus des Drachen“.
  • Es wurde im Jahr 1877 errichtet und 1903 von dem reichen Textilmagnaten Josep Batllo gekauft. Im Jahr 1904 beauftragte dieser Gaudi damit, es umzubauen und ließ ihm dabei die Freiheit, es nach seinen Vorstellungen zu gestalten. Die Umbauarbeiten setzten sich bis in das Jahr 1906 fort.
  • Heute ist dieses Haus, das ein einziges Kunstwerk ist, im Besitz der Familie Bernat, die es seit dem Jahr 1995 für Besucher geöffnet hat. Es ist auch möglich einzelne Räume für Veranstaltungen zu mieten.
  • Das Haus steht auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.

Außenfassade

Dach

Das wellenförmige Dach ist mit großen „Schuppen” (Keramikfliesen) verkleidet, die von dem einen Ende des Dachoberfläche bis zum anderen die Farbe verändern. Dies ist eine Nachahmung des Rückens eines Tieres und viele erinnert es an den Drachen aus der Legende des Sankt Georg. Der Turm, der aus dem Dach herausragt, stellt ein dreidimensionales Kreuz dar. Dieses symbolisiert das Schwert des Sankt Georg, mit dem er den bösen Drachen tötete und die Prinzessin befreite.

Terrassen, Etagen

In der letzten Etage sehen Sie einen schönen Balkon, der einer Blume ähnelt. Er wird der „Balkon der Prinzessin“ genannt.

Die Balkone in den darunterliegenden Etagen ähneln Masken und sind am Stück aus Gusseisen hergestellt. Sie erinnern durch ihre Form außerdem an Schädel und sollen diejenigen symbolisieren, die dem Drachen zum Opfer fielen.

Die schlanken Steinsäulen an der Fassade der darunterliegenden Etagen ähneln Knochen und sind ebenfalls ein Symbol für die Opfer des Drachens.

Innenräume

Ein Rundgang durch das Haus ist ein aufregendes Erlebnis. Gaudi hat mit den besten Handwerkern seiner Zeit zusammen gearbeitet. Er kombinierte verschiedene Materialien (Schmiedeeisen, Holz, Glas, Stein, Keramik) und erreichte ein erstaunliches Zusammenspiel von Farbe, Form, Design, Raum und Licht. Gleichzeitig gestaltete er auch noch alles ausgesprochen funktional.

Eingangshalle

Beim Eintreten in das Haus gelangen Sie in die bizarre Eingangshalle. Gewölbte Wände, ein Treppenhaus mit einem Geländer aus Holz in kuriosen Formen, Dachfenster, die Schildkröten ähneln und Keramikfliesen an der Wand werden Sie in eine seltsame Unterwasserwelt versetzen.

Mezzanin

In dieser Etage stoßen Sie auf das Herz des Hauses. Hier befindet sich das Arbeitszimmer von Batllo und das Hauptempfangszimmer, durch dessen großes Fenster in bizarren Formen sich Ihnen ein Blick auf den berühmten Paseo de Gracia Boulevard erschließt. Die Zimmerdecke ist wellenförmig geschwungen, der Karmin hat die Form von Pilzen, die Türen wurden aus Eiche angefertigt und das Glas der Fenster ist bemalt.

Innenhof

Der Innenhof wurde so geplant, dass Licht und Luft gleichmäßig zu jedem Fenster gelangen. Die Mauern des Innenhofes sind mit blauen Keramikfliesen verkleidet und in seinem zentralen Teil befindet sich ein Aufzug.

Garten

Zum Garten gelangt man durch das große Speisezimmer, das im Außenbereich des Zwischengeschosses liegt. Dieser ungewöhnlichen Garten wird Sie überraschen. Sein Boden und die Blumenkästen sind mit Keramikfliesen belegt.

Dachgeschoss

Diese Räumlichkeiten wurden als Wirtschaftsräume genutzt. Hier waren die Waschküche und Lagerräume untergebracht. Die ganz in weiß gehaltenen Wände weisen auffallend einfache Formen auf und wurden mit einem schönen Keramikfußboden kombiniert.

Dachterrasse

Hier entdecken Sie vier Gruppen von interessant geformten Schornsteinen, die mit bunten Fliesen verkleidet wurden.